Marktplatz
Verkäufer: waldkraft-bio
Zahlungsarten:
Visa
American Express
Eurocard/Mastercard
Vorkasse
Rechnung
Finanzkauf
Lastschrift
Andere
PayPal
Sofortüberweisung
Barzahlen
Paketdienste:
International, Post/DHL, DPD, Spedition, Andere, Versand nach CH, Versand nach A
Artikelbeschreibung:
CDL kaufen – Chlordioxid-Lösung in Originalrezeptur bei Waldkraft kaufenDie Chlordioxid-Lösung (CDL, CDS im Englischen) wird vor allem zur Trinkwasseraufbereitung eingesetzt. Seit 2011 ist es ein zugelassenes Desinfektionsmittel, festgehalten in der deutschen Trinkwasserverordnung. Vor allem aufgrund ihrer oxidativen Eigenschaften sowie ihrer einzigartigen Molekularstruktur übertrumpft sie sogar Chlor und Ozon. Wir haben uns bei der Herstellung unseres Produktes auf die Originalrezeptur berufen und verwenden entmineralisiertes Reinstwasser und Chlordioxid in < 0,3-prozentiger Konzentration. Um es dir so einfach wie möglich zu machen, kannst du bei uns bereits aktiviertes CDL kaufen. Du musst also keine zwei Substanzen zusammenmischen, sondern kannst das Trinkwasserdesinfektionsmittel sofort einsetzen.CDL (Chlordioxidlösung) - Zugelassene Trinkwasserdesinfektion von WaldkraftBei uns kannst du CDL kaufen, das direkt einsatzbereit ist und keine vorherige Aktivierung benötigt. Das ist eine praktische Eigenschaft, denn manchmal muss es einfach schnell gehen. Ob im Urlaub, beim Camping oder auf einer Wanderung – mit Chlordioxid kannst du Wasser schnell keimfrei bekommen und hast so immer etwas zu trinken parat. Die Desinfektion von Trinkwasser ist vor allem im Ausland wichtig. Mit der gebrauchsfertigen Lösung lässt sich verkeimtes Trinkwasser im Handumdrehen reinigen. Die praktische Pipette vereinfacht dir zusätzlich eine genaue und einfache Dosierung - egal wo du dich befindest.Deshalb solltest du CDL bei Waldkraft kaufen:Exklusive Waldkraft-Qualität: CDL als gebrauchsfertige Lösung ist eine Besonderheit im Handel - als speziell destillierte Lösung ist es fast ausschließlich bei Waldkraft zu findenHohe Oxidationskraft und damit wirksam gegen schädliche Mikroorganismen im Wasser wie z.B. Bakterien, Viren, Pilze, und Algen keine ResistenzbildungEinfach anzuwenden und nahezu geschmacksneutral im Trinkwasser Biologisch abbaubar: Zerfällt zu Sauerstoff, Wasser und einer sehr geringen Menge KochsalzIm Destillierverfahren wird Chlordioxid als reines Gas in gekühltes Wasser geleitet und darin gebunden. Da der Herstellungsprozess sehr aufwändig und langwierig ist, kann der Chlordioxidgehalt im Endprodukt minimal variieren, was natürlich keine Auswirkungen auf die Anwendung hat. Die typisch gelbe Farbe des CDL ist minimal heller als die des Chlordioxids - woran man unter anderem die hohe Reinheit erkennen kann, da keine sonstigen färbenden Stoffe vorhanden sind.Was ist CDL und wofür wird es verwendet?Chlordioxid (ClO2) ist ein Radikal mit oxidierenden Eigenschaften, bestehend aus Chlor- und Sauerstoffatomen. Bei Raumtemperatur ist Chlordioxid ein gelbes, flüchtiges Gas mit stechendem, chlorähnlichem Geruch - in Wasser gelöst, als gebrauchsfertige Lösung, sollte CDL daher immer im Kühlschrank aufbewahrt werden. Es wird oft anstelle von elementarem Chlor verwendet, da so die allgemeine Verträglichkeit deutlich verbessert wird. Öffentliche Trinkwasser-Desinfektion: Chlordioxid trumpft im Vergleich zu Chlor & OzonChlordioxid ist seit 2011 Bestandteil der deutschen Trinkwasserverordnung und konform mit der DIN EN 12671 als Produkt “zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch”. Unter anderem wird es zur Verbesserung des Geschmacks und Geruchs von Trinkwasser verwendet, wenn dieses durch verrottete Algen- oder Pflanzenreste verunreinigt ist.Zugelassene Höchstkonzentration für Chlorit nach der Desinfektion (DE + CH): 0,2 mg/LZugelassene Höchstkonzentration für Chlordioxid nach der Desinfektion (DE): 0,2 mg/L (empfohlen werden 0,05 mg/L)Zugelassene Höchstkonzentration für Chlordioxid nach der Desinfektion (CH): 0,05 mg/LIm Gegensatz zu Chlor ist es im Trinkwasser auch gegen Viren und viele Einzeller wirksam. Außerdem bildet Chlordioxid aus organischem Material weniger chlorierte Kohlenwasserstoffe, sogenannte Organochlorverbindungen, wie z.B. Chloroform, Dichloressigsäure oder Trichloressigsäure.Auch zum alternativ eingesetzten O