Marktplatz
Verkäufer: BerryBase
Zahlungsarten:
Visa
American Express
Eurocard/Mastercard
Vorkasse
Rechnung
Finanzkauf
Lastschrift
Andere
PayPal
Sofortüberweisung
Barzahlen
Paketdienste:
International, Post/DHL, DPD, Spedition, Andere, Versand nach CH, Versand nach A
Artikelbeschreibung:
Arduino MKR WAN 1310: Besser und effizienter Der MKR WAN 1310 stellt eine Reihe von Verbesserungen gegenüber seinem Vorgänger, dem MKR WAN 1300, dar. Er basiert weiterhin auf dem Microchip SAMD21 Low-Power-Prozessor, dem Murata CMWX1ZZABZ LoRa-Modul und dem charakteristischen Krypto-Chip der MKR-Familie (dem ECC508), beinhaltet jedoch einen neuen Batterielader, ein 2MByte SPI Flash und verbesserte Kontrolle des Stromverbrauchs der Platine. Merkmale im Überblick Verbesserte BatterieleistungOn-board SpeicherNeuer Batterielader2MByte SPI FlashVerbesserte EnergieeffizienzKompatibilitätArduino NB 1500Kompatibel mit Arduino IoT CloudTechnische Daten Microcontroller: SAMD21 Cortex-M0+ 32bit low power ARM MCURadio Modul: CMWX1ZZABZStromversorgung (USB/VIN): 5VUnterstützte Batterien: wiederaufladbare Li-Ion oder Li-Po, 1024 mAh MindestkapazitätDigitale I/O Pins: 8PWM Pins: 13UART, SPI, I2C: je 1Analoge Eingangspins: 7Analoger Ausgangspin: 1Externe Interrupts: 8Flash-Speicher: 256 KB (intern), 2MByte (extern)SRAM: 32 KBTaktrate: 32.768 kHz (RTC), 48 MHzLieferumfang Arduino MKR WAN 1310 BoardLinks Zum BerryBase Blog - Verwenden Sie das Board nur in einer gut belüfteten Umgebung, um Überhitzung zu vermeiden. - Vermeiden Sie direkten Kontakt mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten, da dies Kurzschlüsse verursachen kann. - Stellen Sie sicher, dass die Spannungszufuhr den Spezifikationen des Boards entspricht, um Schäden zu verhindern. - Halten Sie das Board fern von statischen Entladungen, z. B. durch Verwendung einer antistatischen Unterlage. - Manipulieren Sie keine Bauteile während des Betriebs, um Verletzungen oder elektrische Schäden zu vermeiden. - e Boards oder Komponenten dürfen nicht in den Hausmüll gelangen. - Recyclen Sie das Produkt gemäß den örtlichen Gesetzen für Elektro- und Elektronikschrott. - Entfernen Sie vor der Entsorgung alle Batterien oder angeschlossenen Speicherbausteine. - Bewahren Sie das Produkt außerhalb der Reichweite von Kindern auf, um Verletzungen oder Schäden zu verhindern. Dieses Open-Source-Board kann verbunden werden mit der Arduino IoT-Cloud, Ihrem eigenen LoRa®-Netzwerk mittels des Arduino LoRa® PRO-Gateways, einer bestehenden LoRaWAN-Infrastruktur wie The Things Network oder sogar mit anderen Boards, die den Direct-Connectivity-Modus nutzen.Das MKR WAN 1310 bringt im Vergleich zu seinem Vorgänger, dem MKR WAN 1300, eine Reihe von Verbesserungen mit sich. Das MKR WAN 1310 basiert zwar immer noch auf dem Microchip® SAMD21 Low-Power-Prozessor, dem Murata CMWX1ZZABZ LoRa®-Modul und dem charakteristischen Krypto-Chip der MKR-Familie (dem ECC508), verfügt aber über ein neues Batterielader, einen 2 MByte großen SPI-Flash und eine verbesserte Regelung des Stromverbrauchs des Boards.Die letzten Modifikationen haben die Batterielebensdauer des MKR WAN 1310 erheblich verbessert. Bei richtiger Konfiguration liegt der Stromverbrauch jetzt bei nur 104uA! Es ist außerdem möglich, das Board über den USB-Port mit Strom (5V) zu versorgen.Datenlogging und andere OTA-Funktionen (Over The Air) sind jetzt möglich, da das Board über einen 2 MByte großen Flash-Speicher verfügt. Mit dieser neuen Funktion können Sie Konfigurationsdateien von der Infrastruktur auf das Board übertragen (2 MByte Flash), eigene Skriptbefehle erstellen oder einfach Daten lokal speichern, um die Daten zu senden, wenn die Verbindung am besten ist. Specs: Microcontroller SAMD21 Cortex®-M0+ 32bit low power ARM MCU Radio module CMWX1ZZABZ Board Power Supply (USB/VIN) 5V Secure Element ATECC508 Supported Batteries rechargeable Li-Ion, or Li-Po, 1024 mAh minimum capacity Circuit Operating Voltage 3.3V Digital I/O Pins 8 PWM Pins 13 (0 .. 8, 10, 12, 18 / A3, 19 / A4) UART 1 SPI 1 I2C 1 Analog Input Pins 7 (ADC 8/10/12 bit) Analog Output Pins 1 (DAC 10 bit) External Interrupts 10 (0, 1, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 16 / A1, 17 / A2) DC Current per I/O Pin 7 mA CPU Flash Memory 256 KB (internal) QSPI Flash Memory 2MByte (external) SRAM 32 KB EEPROM no Clock Speed 32.768