Marktplatz
Verkäufer: WilTec
Zahlungsarten:
Visa
American Express
Eurocard/Mastercard
Vorkasse
Rechnung
Finanzkauf
Lastschrift
Andere
PayPal
Sofortüberweisung
Barzahlen
Paketdienste:
International, Post/DHL, DPD, Spedition, Andere, Versand nach CH, Versand nach A
Artikelbeschreibung:
[Einfache Integration] - Dank universeller Anschlüsse ist eine mühelose Installation in jedes vorhandene Teichsystem möglich, ohne zusätzliche Komplikationen oder Änderungen am bestehenden Setup. SunSun hat im Edelstahlgehäuse der CUV-700-Serie eine raffinierte Wasserführung installiert: Das Wasser wird durch die Wasserströmung in eine Drehbewegung versetzt. Es ist keine aufwendig zu reinigende Helix verbaut. Gleichzeitig sorgt das Edelstahlgehäuse dafür, dass das UV-Licht reflektiert wird. Licht, das nicht direkt absorbiert worden ist, wird in das Teichwasser gespiegelt und kann dort erneut wirken. Somit werden die Kontaktzeit und die -intensität des zu klärenden Wassers mit der UVC-Strahlung mehr als verdoppelt. Der gesamte Körper des UV-Gerätes besteht aus Edelstahl, lediglich die Anschlüsse und der Technikteil sind aus hochwertigem Kunststoff, so dass das Gerät sehr stabil ist. Der verwendete Edelstahl ist so poliert, dass sich kaum Schmutz absetzen kann und die Reflexion nicht beeinträchtigt wird. Der SunSun Teichklärer besticht durch sein Design, die ausgeklügelte Technik und seine Langlebigkeit. Der UVC-Teichklärer sorgt – normalerweise – innerhalb von 14 Tagen für klares Teichwasser, vorausgesetzt, Sie kombinieren den UVC-Teichklärer mit einem biologischen Teichfilter. Die Lebensdauer des UVC-Leuchtmittels beträgt zwischen 700 und 10.000 Betriebsstunden. Wir empfehlen daher zum jährlichen Saisonstart, wenn die Wassertemperatur im Teich ansteigt, das Leuchtmittel der UVC-Einheit zu wechseln und dabei das Quarzglas der UV-Lampe zu reinigen. Funktionsweise: Durch die beiden Öffnungen des UVC-Entkeimers zirkuliert das Wasser. Je länger dieser Kontakt aufrechterhalten wird und je höher die UVC-Leistung (Watt) ist, desto effektiver ist die Abtötung. Welche Größe brauchen Sie? Bei Koiteichen können Sie je m3 Teichwasser 3 Watt Leistung für den UV-Klärer kalkulieren. Da es sich um einen symmetrisch aufgebauten CUV handelt, können die Anschlussrohre gleichermaßen als Einlauf und Auslauf verwendet werden. Abmessungen L = 1030 mm B (ohne Schlauchtüllen) = 160 mm H (inkl. Füße) = 120 mm Anschlussabstand (Lochmitte bis Lochmitte) = 750 mm Material Edelstahl, ASA, ABS Sicherheitshinweise Allgemeine Hinweise - Vor Inbetriebnahme die Betriebsanleitung und Sicherheitshinweise lesen und beachten. - Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung und/oder mangelndem Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder haben von ihr Anweisungen bezüglich des richtigen Gebrauchs des Geräts erhalten. - Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen. Gefahr der Schädigung der Augen und der Haut - Die von den Speziallampen erzeugte UV-C Strahlung ist gefährlich. Direkter Kontakt mit Augen oder Haut kann zu Schädigungen führen. Niemals direkt in das UV-C Licht sehen. Stromschlaggefahr - Die Stromversorgung des Filtersystems (der Stromkreis der benutzten Steckdose) muss mit einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (FI-Schalter) mit einem Nennfehlerstrom von nicht mehr als 30mA ausgestattet sein. Die Steckdose, mit der das Kabel verbunden ist, sollte von einem wetterfesten Deckel geschützt und mindestens 2 m vom Gartenteich entfernt sein. - Das Gerät ist nicht zum Einsatz in Schwimmbecken, Planschbecken jeder Art und sonstigen Gewässern geeignet, in denen sich während des Betriebs Personen aufhalten können. Ein Betrieb des Gerätes während des Aufenthalts von Menschen im Gefahrenbereich ist nicht zulässig. - Schalten Sie das Gerät vor allen Montage- und Instandhaltungsmaßnahmen aus und unterbrechen Sie die Stromversorgung, indem Sie den Netzstecker ziehen. - Vergewissern Sie sich vor Inbetriebnahme, dass die vorhandene Netzspannung mit der Nennspannung auf dem Typenschild übereinstimmt. - Bei Beschädigungen darf d